Datenschutzerklärung über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13-14 der Europäischen Verordnung 2016/679
Betroffene Personen: Kunden
Fontanara S.r.l informiert Sie hiermit als Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der EU-Verordnung 2016/679, im Folgenden die „DSGVO“, dass diese Verordnung den Schutz der betroffenen Personen im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt und dass diese Verarbeitung gemäß den Grundsätzen von Treu und Glauben, Rechtmäßigkeit, Transparenz und des Schutzes Ihrer Vertraulichkeit und Ihrer Rechte erfolgt.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der vorgenannten Verordnung und der darin geregelten Pflichten zur Vertraulichkeit verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Ihre Daten werden insbesondere für folgende Zwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten verarbeitet:
Ihre Daten werden nur von ausdrücklich dazu vom Verantwortlichen autorisierten Personal und im Einzelnen von den folgenden Mitarbeiterkategorien verarbeitet:
Verbreitung: Die Daten können verbreitet werden an:
Speicherfrist. Ihre personenbezogenen Daten werden unter Wahrung der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, der Zweckbindung und der Datenminimierung im Sinne von Art. 5 der DSGVO solange gespeichert:
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung (Recht auf Vergessenwerden), die Einschränkung, die Aktualisierung, die Berichtigung, die Übertragbarkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen und ihrer Verarbeitung zu widersprechen. Sie können allgemein alle von Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 der DSGVO genannten Rechte ausüben.
Verordnung (EU) 2016/679: Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 - Rechte der betroffenen Person
1.Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob sie betreffende Daten vorhanden sind, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind, sowie diese in verständlicher Form übermittelt zu bekommen. Sie muss die Möglichkeit zum Einlegen einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde haben.
2.Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu erhalten:
a.woher die personenbezogenen Daten stammen;
b.über die Zwecke und die Modalitäten der Verarbeitung;
c.über das angewandte System im Fall von einer elektronischen Datenverarbeitung;
d.über die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Verantwortlichen, der Auftragsverarbeiter und des im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 des GvD 196/2003 benannten Vertreters;
e.über die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden können oder die als im Staatsgebiet benannte Vertreter, als Verantwortliche oder als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
3. Die betroffene Person hat das Recht:
a.die Aktualisierung, die Berichtigung und sofern interessiert, die Ergänzung der Daten zu verlangen;
b.zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden. Dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c.eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten offengelegt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre;
d.auf Datenübertragbarkeit.
4.Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise:
a.der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogener Daten aus berechtigten Gründen zu widersetzen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Erhebung entsprechen;
b.der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogener Daten zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder für kommerzielle Mitteilungen erfolgt.
Fontanara S.r.l informiert Sie hiermit als Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der EU-Verordnung 2016/679, im Folgenden die „DSGVO“, dass diese Verordnung den Schutz der betroffenen Personen im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt und dass diese Verarbeitung gemäß den Grundsätzen von Treu und Glauben, Rechtmäßigkeit, Transparenz und des Schutzes Ihrer Vertraulichkeit und Ihrer Rechte erfolgt.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der vorgenannten Verordnung und der darin geregelten Pflichten zur Vertraulichkeit verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Ihre Daten werden insbesondere für folgende Zwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten verarbeitet:
- gesetzliche Pflichten im Bereich Steuer und Buchhaltung;
- Kundenservice;
- Bearbeitung von Streitsachen;
- Kundenmanagement;
- Qualitätsmanagement;
- Tätigkeitsplanung;
- Auszug Rechnungen Kunden.
- Ermittlung der Kundenzufriedenheit.
- Informationen über unsere möglichen Werbeaktionen;
- Zusendung von kommerziellen Informationen per E-Mail oder SMS;
- eventuell zur Durchführung von Marktforschung, statistischen Erhebungen und Werbeaktionen, auch im Zusammenhang mit dem Versand von Werbe- und Marketingmaterial.
- Erstellung von Kunden-, Lieferanten- oder Verbraucher-Profilen;
- Verarbeitung mit elektronischen Rechnern;
- manuelle Verarbeitung über Papierarchive.
Ihre Daten werden nur von ausdrücklich dazu vom Verantwortlichen autorisierten Personal und im Einzelnen von den folgenden Mitarbeiterkategorien verarbeitet:
- Handelsvertreter;
- Verwaltungsabteilung;
- Vertriebsabteilung;
- Marketingabteilung.
- Banken und Kreditinstitute;
- gesetzliche Mitteilungen in Bezug auf das Geldwäschegesetz (ital. Gesetz Nr. 197 vom 5. Juli 1991 in seiner geltenden Fassung; GvD. Nr. 56 vom 20. Februar 2004; Nr. 29 vom 25. Januar 2006; Ministerialdekrete Nr. 141, 142 und 143 vom 3. Februar 2006; Verfügung des UIC (ital. Devisenbewirtschaftungsamt) vom 24. Februar 2006);
- Berater und freiberuflich Tätige, auch in Form von Gemeinschaftsbüros;
- Versicherungsgesellschaften;
- Spediteure, Transporteure, selbstständige Lkw-Fahrer, Postunternehmen, Logistikunternehmen.
- Verwaltungsabteilung
- Handelsvertreter
Verbreitung: Die Daten können verbreitet werden an:
- Vertragserfüllung;
- gesetzliche Pflichten.
Speicherfrist. Ihre personenbezogenen Daten werden unter Wahrung der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, der Zweckbindung und der Datenminimierung im Sinne von Art. 5 der DSGVO solange gespeichert:
- wie es für die Zwecke, für die sie erhobenen wurden, und für die Erfüllung der vertraglichen Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erforderlich ist;
- wie es für die vollständige Erbringung der gelieferten Dienste erforderlich ist;
- wie es für die Zwecke, für die sie erhobenen und verarbeitet wurden und unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen, erforderlich ist.
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung (Recht auf Vergessenwerden), die Einschränkung, die Aktualisierung, die Berichtigung, die Übertragbarkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen und ihrer Verarbeitung zu widersprechen. Sie können allgemein alle von Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 der DSGVO genannten Rechte ausüben.
Verordnung (EU) 2016/679: Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 - Rechte der betroffenen Person
1.Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob sie betreffende Daten vorhanden sind, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind, sowie diese in verständlicher Form übermittelt zu bekommen. Sie muss die Möglichkeit zum Einlegen einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde haben.
2.Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu erhalten:
a.woher die personenbezogenen Daten stammen;
b.über die Zwecke und die Modalitäten der Verarbeitung;
c.über das angewandte System im Fall von einer elektronischen Datenverarbeitung;
d.über die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Verantwortlichen, der Auftragsverarbeiter und des im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 des GvD 196/2003 benannten Vertreters;
e.über die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden können oder die als im Staatsgebiet benannte Vertreter, als Verantwortliche oder als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
3. Die betroffene Person hat das Recht:
a.die Aktualisierung, die Berichtigung und sofern interessiert, die Ergänzung der Daten zu verlangen;
b.zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden. Dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c.eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten offengelegt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre;
d.auf Datenübertragbarkeit.
4.Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise:
a.der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogener Daten aus berechtigten Gründen zu widersetzen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Erhebung entsprechen;
b.der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogener Daten zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder für kommerzielle Mitteilungen erfolgt.